In diesem Menü hat man die Möglichkeit diverse Autopiloten Einstellungen abzuändern.
Bei diesem Menüpunkt kann man bestimmen, ob sich die bei jeden GPS angezeigte Tiefe automatisch aktualisiert, wenn dieser GPS Punkt angefahren wird. So kann man sich die Tiefen der Punkte immer aktuell halten, abhängig von dem aktuellen bestehenden Wasserstand des Gewässers. Diese Funktion ist in der Werkseinrichtung deaktiviert und muss aktiv eingeschaltet werden, wenn diese genutzt werden soll.
Hier kann man das Verhalten des Autopiloten einstellen, wenn man den Befehl “Stop” bei einer Autopilotenfahrt gibt. Als Standard wird die Route oder die Fahrt gestoppt und verworfen. Sofern dieser Punkt deaktiviert ist, wird diese bei einer Route nur pausiert und nicht komplett verworfen.
Hier ist noch keine Funktion vermerkt, wird aber noch später hinzugefügt und dann auch in der Anleitung erläutert.
Bei dieser Funktion kann man einstellen, was passieren soll, wenn das Boot das Signal zum AiO bzw. der Transmitterbox verliert.
Anhalten: Das Boot hält an und bleibt so lange stehen, bis es wieder eine Verbindung hat.
Zurückkehren: Das Boot kehrt auf die erste GPS Position zurück, welches das Boot erhalten hat, als es eingeschaltet wurde. Diese liegt in der Regel auf dem Land, wobei das Boot 30m vor dem Ziel die Geschwindigkeit drosselt, damit man dieses bevor es auf das Ufer trifft einsammeln kann. Dies ist die sicherste Variante um das Boot an Land zu bekommen, birgt aber auch die Gefahr, dass das Boot auf Land fährt.
Home-Punkt anfahren: Hier fährt das Boot zu der gespeicherten Bootsposition zurück. Sofern diese Funktion aktiviert ist, sollte man sicherstellen, dass man auch einen Homepunkt gespeichert hat, der in der Nähe ist und z.B. nicht noch an einem anderen See ist.